Programm
Mittwoch, 26 März 2014
18.00 - 19.30: Begrüßungsveranstaltung im EuropaPunktBremen (Bremer Landtag) (begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar)
Donnerstag, 27 März 2014
9.00 - 9.30: Ankunft und Anmeldung
9.30 - 9.45: Willkommen und Eröffnungsstatement
- Staatsrat Hans-Henning Lühr, Land Bremen
9.45 - 10.05: Eröffnungsrede: Das LANDMARK-Projekt - ein Schatz voller Erfahrung in der sozial-verantwortlichen öffentlichen Beschaffung
- Philipp Tepper, ICLEI - Local Governments for Sustainability [PDF-file]
10.05 - 10.15: Bremen - auf dem Weg zu sozial-verantwortlicher öffentlicher Beschaffung
- Dr. Kirsten Wiese, Thorsten Schmidt, Bremen, Senatorin für Finanzen [PDF-file]
10.15 - 11.15 Podiumsdiskussion: Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zu einer sozial-verantwortlichen öffentlichen Beschaffung
Redebeiträge:
- Anna Lipkin, Europäische Arbeitsgruppe für ethische öffentliche Beschaffung
- Matthias Goost, Geschäftsführer, Bierbaum-Proenen Textilien, Deutschland
- Carsten Schulz, Einkaufsleiter, Immobilien Bremen
- Jim Cranshaw, People & Planet
- Solobamady Keita, Baumwollproduzent, Mali
Moderatorin: Liz Kistner
- 11.15 - 11.45: Kaffeeepause
11.45 - 12.45: Keynotes:
Sozial-verantwortliche öffentliche Beschaffung – was ändert sich mit den neuen EU Vergaberichtlinien?
- Dr. Matthias Zieres, Rechtsanwalt,· Kropp · Haag · Hübinger, Deutschland [PDF-file]
Überprüfung der Produktionsreihen für öffentliche Beschaffung – Möglichkeiten und Herausforderungen
- Binay Kumar Choudhury, Bereichsleiter Textilien Control Union Certifications, GOTS-Auditor, Navi Mumbai, Indien [PDF-file]
- 12.45 - 14.15: Mittagspause
- 14.15 - 15.45: Workshops
- Workshop 1 (Englisch / Deutsch) - Kontrolle der Lieferkette im Bereich öffentliche Beschaffung in Skandinavien – was können andere europäische Länder lernen?
- Redebeiträge:
- Grete Solli (Senior Berater bei South East Norway Health Authority) [PDF-file]
- Pauline Göthberg, Nationalkoordinatorin für Schwedische Kreisverwaltungen und Regionen) [PDF-file]
Moderatorin: Liz Kistner
Workshop 2 (Englisch / Deutsch) - Öffentliche Beschaffer: wie kann man Kompetenzen bezüglich der Anwendung von Sozialkriterien gewinnen?
- Michael Marwede (Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, Germany) [PDF-file]
- Mark Starmanns (BSD Consulting, Schweiz) [PDF-file]
Moderator: Philipp Tepper (ICLEI)
Workshop 3 (Englisch) - Zuverlässige Verifizieruzng: Label, Überprüfungssysteme und andere Programme
Redebeiträge:
- Gisela Burckhardt (FEMNET, Clean Clothes Campaign, Deutschland) [PDF-file]
- Stine Foss (Ethical Trade Initiative, Norwegen) [PDF-file]
Moderatorin: Annelie Evermann (WEED)
Workshop 4 (Englisch / Französisch) - Fair gehandelte Baumwolle und Gerechtigkeit in der Lieferketten bei öffentlicher Beschaffung: warum und wie?
Partner des Projekts zur Beschaffung von fair gehandelter Baumwolle aus Frankreich, Großbritannien und Irland berichten über die Beschaffung fair gehandelter Baumwolle.
- Rachid Sifany (Beschaffer, Paris, Frankreich)
- Alain Yvergniaux (Bretagne, Frankreich)
- Zusammenfassung von Elba Estrada [PDF-file]
Moderatorin: Elba Estrada (Fairtrade Advocacy Office, Brüssel)
15.45 - 16.15 Kaffeepause
16.15 - 17.00 Präsentation der Workshopergebnisse mit allen Konferenzteilnehmenden
17.00 - 17.45 Feierlichkeiten zur Preisverleihung für die soziale und faire Beschaffung von Baumwollprodukten [PDF-file]
17.45 - 18.00 Abschlussrede und Ende der Konferenz (Philipp Tepper, ICLEI)